Vor dem Abflug

Neuseeland liegt von Deutschland aus gesehen tatsächlich am anderen Ende der Welt. Kein anderes Reiseziel liegt von Deutschland aus weiter entfernt. Wenn man eine derart lange Flugreise plant, ist es sicherlich hilfreich, das ein oder andere noch vor dem Abflug zu klären.

Mit welcher Fluggesellschaft sollte man fliegen? Welche Airline ist sicher?

Wir sind mit Emirates geflogen, einer renommierten Fluggesellschaft. Bei Emirates beträgt das zulässige Reisegepäck 20 kg. Wir hatten in beim Check-In in Deutschland 5–6 kg pro Person „Übergewicht“, was jedoch nicht beanstandet worden ist. Normalerweise kostet jedes Kilo extra. Auch in Dubai und in Neuseeland hatten wir reichlich Übergepäck und nie Probleme beim Check-In.
Die Preise für einen Flug Frankfurt-Auckland beginnen derzeit bei etwa 540 Euro (Stand 11/2017). Bei einer derart langen Strecke sollte man sich gut überlegen, ob man mit der billigsten Airline fliegen möchte. Mein Tipp: In jedem Fall lohnt ein „Airline Check“ in Sachen Sicherheit: bei Aerosecure erhält man wichtige Infos zu allen Airlines inklusive der Zahl an Unfällen. Flüge von Frankfurt aus sind bei weitem günstiger als etwa Flüge von Düsseldorf oder München.

Lohnt sich ein Stopover Angebot?

Ja. Wir hatten bei unserer Reise einen 36-stündigen Stopover-Aufenthalt in Dubai. Das Hotel für die 2 Nächte war kostenlos. Die Pause zwischen den Flügen tut wirklich gut. Andere Airlines fliegen z.B. über Singapore oder Bangkok. Auch hier sollte man sich ein Stopover-Angebot der Fluggesellschaft nicht entgehen lassen.

Wie ist das Klima / Wetter in Neuseeland?

Anzeige

Die Zeit November bis April (Sommermonate) ist klimatisch sehr günstig. Hektisch kann es hingegen während der großen Ferien im Dezember/Januar sein. In diesen Monaten ist es in Neuseeland warm und zum Teil heiß. Regen ist immer möglich, besonders an der Westküste der Südinsel.
Zum Wandern eigenen sich November, Februar und März. Weniger günstig sind dann Mai bis September, da dies die Wintermonate von Neuseeland sind. Im Norden (Auckland) ist es dann kühl, regnerisch und oft bedeckt. Auf der Südinsel ist es in den Wintermonaten kalt (0–10°C). Schnee gibt es in der Regel nur im Innern der Nordinsel (Skigebiet am Ruapehu) und in den Alpen der Südinsel.

Einfuhr von Waren / Zoll

Um sich unliebsame Erfahrungen mit dem Zoll zu ersparen, wie wir sie bei unserer Einreise erlebten (siehe Bericht Auckland), sollte man die außerordentlich strengen Einreisebestimmungen Neuseelands bereits im Vorfeld beachten. Um Neuseeland und seine Natur zu schützen, dürfen nämlich manche Artikel, die als Biosicherheitsrisiko eingestuft werden, nicht ins Land eingeführt werden; diese unterliegen bestimmten Einschränkungen oder müssen bei der Kontrolle deklariert werden. Das betrifft insbesondere Lebensmittel, Pflanzen, tierische Produkte oder Outdoor-Ausrüstung. Weitere Infos auf der NZ-Seite des Auswärtigen Amt.

Campingausrüstung

Wer vorhat in Neuseeland zu campen, wird sicherlich sein Zelt und weitere Camping-Ausrüstung mitnehmen wollen. Das ist auch soweit kein Problem. Hierzu der Hinweis: Gaskocher und Spiritus gehören nicht ins Reisegepäck. In Auckland gibt es zahlreiche Läden, in denen man im Prinzip eine komplette Ausrüstung kaufen kann. Die Gaskartuschen mit Drehverschluss von Primus oder Coleman sind gebräuchlicher als Ventilkartuschen(CV270) oder Anstechkartuschen (C 206).

Schreibe einen Kommentar