Zelten / Campen in Island

Island und Zelten – zwei Dinge, die wunderbar zusammenpassen. Derzeit sind auf Island rund 200 Zeltplätze gelistet (siehe visiticeland.com). Wer in erster Linie im Zelt auf befestigen Plätzen übernachten möchte, für den ist möglicherweise die CampingCard für 149 Euro interessant. Während meiner 7-tägigen Kurztour habe ich diese allerdings nicht in Anspruch genommen.

Wer vorhat, wild zu zelten, sollte sich vor Reiseantritt mit den aktuell gültigen Bestimmungen vertraut machen. Denn diese haben sich vor wenigen Jahren geändert. Im November 2015 hat die Umweltbehörde in Island (Umhverfisstofnun) eine Verordnung herausgegeben – eine Reaktion auf stetig ansteigende Touristenzahlen. Verzeichnete Island 2010 noch 490.000 Touristen, waren es in 2017 mittlerweile 2.3 Millionen Besucher. Insbesondere Camper, also Reisende mit Wohnmobilen, sind von der Neuregelung betroffen. Die wichtigsten Regeln habe ich auf dieser Seite zusammengefasst.

Darf man überall zelten?

Wer in Island außerhalb organisierter Campingplätze zelten oder campen möchte, sollte folgendes beachten: Seit November 2015 ist es außerhalb organisierter Campingplätzen sowie innerhalb städtischer Gebiete illegal, die Nacht im Zelt-Anhänger, Zelt-Camper, Wohnwagen, Wohnmobil oder ähnlichen Fahrzeugen zu verbringen, es sei denn, der Landbesitzer oder Rechteinhaber hat die Erlaubnis dafür erteilt. Andernfalls sieht das Gesetz die folgenden Regeln für das Zelten vor:

Wo darf man zelten?

  • Entlang öffentlicher Strecken/Straßen in bewohnten Gebieten kannst du ein traditionelles Campingzelt für eine Nacht auf unbebauten Grundstücken unterbringen, vorausgesetzt, es gibt keinen Campingplatz in unmittelbarer Nähe und der Landbesitzer hat den Zugang, die Passage oder den Aufenthalt in der Gegend nicht eingeschränkt oder mittels Schilder, die an Toren oder Wanderwegen angebracht sind, verboten.
  • Auf öffentlichen Strecken/Straßen in unbewohnten Gebieten kannst du ein traditionelles Campingzelt auf privatem Land oder nationalem Land aufstellen.
  • Abseits öffentlicher Strecken/Straßen kannst du ein traditionelles Campingzelt sowohl auf privatem wie auch nationalem Land aufstellen, sofern dies für die betreffenden Landfläche nicht anders angegeben ist.
  • Innerhalb Nationalparks und anderer geschützten Gebieten ist das Zelten nur auf den dafür vorgesehenen Zeltplätzen erlaubt.

In welchen Fällen muss ich mir eine Genehmigung für eine Übernachtung beim Landbesitzer einholen?

  • Wenn du vorhast, in unmittelbarer Nähe von Häusern und Bauernhöfen zu zelten.
  • Wenn du vorhast, länger als eine Nacht zu zelten.
  • Wenn du vorhast, mehr als drei Zelte aufzustellen.
  • Wenn das Grundstück landwirtschaftlich genutzt wird.
  • Wenn du vorhast, die Nacht außerhalb von Zeltplätzen im Zelt-Anhänger, Zelt-Camper, Wohnwagen, Wohnmobil oder einem ähnlichen Fahrzeug zu verbringen.

Gibt es Bereiche, in denen ich nicht die Nacht verbringen kann?

  • Landbesitzer oder Rechteinhaber können das Zelten einschränken oder verbieten, wenn ein erhebliches Risiko für die Umwelt des Landes besteht.
  • Wenn der Grundeigentümer oder der Rechteinhaber einen besonderen Campingplatz auf seinem Land vorbereitet hat, kann dieser hierfür eine Servicegebühr erheben. Gibt es einen Campingplatz in der Nähe, kann der Grundbesitzer oder Rechteinhaber den Reisenden an jenen Campingplatz verweisen.
  • Es kann Einschränkungen für Camping in Schutzgebieten/Nationalparks geben.

Weitere Infos rund ums Zelten bzw. Campen, gibt es in englischer Sprache auf der Website der Umweltbehörde: http://www.ust.is/einstaklingar/frettir/frett/2016/06/30/May-I-camp-anywhere-/

Campingplätze in Island

Die nachfolgende Karte mit Campingplätzen in Island wurde von mir selbst angelegt. Derzeit sind 76 Camping-Plätze verzeichnet. Die Karte erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern soll in erster Linie der Orientierung dienen. Weitere Karten mit Zeltplätzen auf Island finden sich auf inspiredbyiceland.com und camping.info.

Zeltplätze in Island

46 Gedanken zu „Zelten / Campen in Island“

  1. Moin Achim,

    erstmal vielen Dank für den tollen Blog!

    Ich hätte da auch mal eine Frage, kann man auf Island gar keine Camping Plätze im Voraus buchen?
    Ich finde dazu einfach nichts…

    Ganz lieben Dank und Grüße
    Michelle

    Antworten
    • Zeltplätze müssen auf Island nicht im voraus gebucht werden. Wer in der Hochsaison unterwegs ist, kann und sollte aber vielleicht beim jeweiligen Platz anfragen, ob eine Reservierung notwendig ist. Meist ist dies aufgrund des riesigen Platzangebotes der jeweiligen Zeltplätze nicht erforderlich.
      Beste Grüße
      Achim

  2. Hallo Achim!

    Ich würde gerne mit meiner Freundin Ende Mai für ca. 1 Woche (7 oder 8 Tage) nach Island reisen. Klassisches Sightseeing sozusagen. Im Kopf hätten wir jetzt, das mit einem Campervan (evtl. von gocampers) zu tun um in diesem auch zu schlafen.
    Rein vom organisatorischen hätten wir im Auge den Golden Circle sowie im Süden weiter bis Skaftafell oder Jökulsarlon.
    Denkst du das kriegen wir in 5-6 ganzen Tagen (exkl. den Flügen, Abholung und Abgabe des Campers usw.) hin?
    Und eine Frage habe ich zu den Campingplätzen in Island: Kann man dort zu jeder Tageszeit ankommen und „einchecken“ oder ginge das auch nachts? Ich frage das nur deshalb, da das die Planung erheblich erleichtern würde; ganz einfach wie lange man an den Tagen so unterwegs sein kann. 🙂

    Danke schon mal,
    liebe Grüße,
    Martin

    Antworten
    • Hey Martin, also das Zeitfenster und die angedachte Route lässt sich sicherlich gut realisieren. Was die Campingplätze betrifft, sollte man berücksichtigen, dass die Rezeptionen, abgesehen vielleicht von großen Plätzen wie die in Reykjavik oder Skaftafell, nicht immer durchgehend besetzt sind. Manche Plätze haben nicht einmal eine Rezeptionen. Da in vielen Fällen die Plätze mehr oder weniger aus einer großen Wiese und ein Paar Sträucher bestehen, ist auch spätes Ankommen und Aufbauen kein Problem. Ich selbst bin in Skaftafell einmal spät nachts angekommen und habe mich dann erst am nächsten morgen in der Rezeptionen angemeldet. Man kann im Grunde also zu jeder Zeit ankommen und später einchecken.
      Dann wünsche ich viel Spaß auf der Tour.

  3. Hallo Achim,

    mein Verlobter und ich planen eine Hochzeitsreise in Island.
    Eigentlich dachten wir ursprünglich an einen Camper um uns den Stress zu ersparen zu bestimmten Urzeiten abends in der Unterkunft zu sein und um flexibel zu bleiben.
    Jetzt sind wir uns aber unsicher, da man auch mit dem Camper an Campingplätze gebunden ist. Um welche Urzeit schließen die abends? Nirgends findet man dazu Einträge. Oder kann man bei Campingplätzen in Island zu jeder Tages- und Nachtzeit einchecken?

    Viele Grüße,
    Eva

    Antworten
    • Hallo Eva,

      die Zeltplätze haben jeweils unterschiedliche Öffnungszeiten sowie unterschiedliche Zeiten, in denen die Rezeptionen besetzt sind. In Reykjavik beispielsweise kann man von Mai bis September zu jeder Zeit einchecken (24/7). Beim Campingplatz im Skaftafell-Nationalpark kann man in der Hauptsaison Juni-August zwischen 8:00 und 23:00 Uhr einchecken. Die beidengenannten Plätze haben Schlagbäume – andere Plätze wiederum kann man zu jeder Zeit mit dem Camper befahren. Wie gesagt, auf jedem Platz gelten andere Zeiten/Regeln. Zur Not übernachtet Ihr auf dem Parkplatz vor dem eigentlichen Campingplatz und bezahlt dann, sobald die Rezeption besetzt ist. Ähnlich habe ich es auch schon einmal gemacht: in der Nacht um 23:30 Uhr angekommen, Zelt aufgebaut und am nächsten Morgen bezahlt. Kein Problem.

      Viel Spaß auf der Tour!

  4. Hallo Achim.wir wollen Mitte September bis Anfang Oktober nach Island reisen,wir wollen 18 Tage dort bleiben und mit Zelt,ich habe gelesen dass viele Camping haben zu dieser Zeit zu.ich möchte gerne wissen oder finden, welche Camping ist noch geöffnet oder zu.vielen dank.glg Martine

    Antworten
    • Hallo!
      Ich weiß lediglich aus dem Kopf, dass die Plätze in Reykjavik und Skaftafell das ganze Jahr geöffnet haben. Ob noch weitere Campingplätze Mitte September bis Oktober geöffnet haben, kann ich Dir nicht sagen.
      Gruß
      Achim

  5. Hallo Achim, wir wollen Mitte Oktober eine Woche mit Kindern nach Island fahren. Wir wollen ein Auto mit Dachzelt oder einen Wohnwagen mieten. Ist das Wetter dafür ausreichend? Und müssen wir auch auf dem Campingplatz übernachten?
    Vielen Dank
    Ulf

    Antworten
    • Wenn Ihr im Oktober Island bereist, werden sich sehr gute Gelegenheiten ergeben, Nordlichter zu sehen. Aber natürlich solltet Ihr berücksichtigen, dass im Herbst absolute Nebensaison herrscht, sprich die meisten Campingplätze sind dann geschlossen. Wenn Ihr euch an die geltenden Regeln haltet (siehe weiter oben), werdet Ihr dennoch gute Stellplätze für die Nacht finden. Das Wetter ist abhängig von der Region im Herbst und Winter sehr verschieden. Während es an der Südküste und in Reykjavik noch vergleichsweise mild sein wird, können die Temperaturen in den höher gelegenen Regionen deutlich im Minusbereich liegen. Vor allem die Nächte sind im Norden dann schon empfindlich kalt. Ich würde mich, wenn ich Island mit Kindern bereisen würde, also im Süden aufhalten. Zum Teil kann man im Oktober auch dort Nordlichter entdecken.

      Wünsche Euch eine entspannte Tour.

  6. Hallo an alle,
    Wir reisen Mitte September nach Island und Anfang Oktober wieder zurück. Wir fahren mit unserem Oldtimer-Bulli ohne Standheizung und heizen mit einem Elektroöfchen. Haben die meisten, auch die sehr einfachen Campingplätze einen Stromanschluss für Camper? Es sind ab dem 15.9. ja eh nur noch wenige offen. Oder gibt es andere Tipps? Andere Heizungen fallen aus Sicherheitsgründen im Auto flach. Freuen uns schon riesig und durchstöbern die vielen guten Tipps. Danke dafür. Viele Grüße Micha und Sibyll

    Antworten
  7. Hallo Achim,

    mein Freund und ich würden gerne im März eine Rucksacktour durch Island unternehmen. Die Tour soll ca. 3 Wochen lang sein und eine Mischung aus Sight-seeing und Wanderurlaub darstellen. Allerdings sind wir uns bezüglich der Gegebenheiten mit Campingplätzen und Wetter nicht sicher, wie realistisch dieses Vorhaben ist. Was ist deine Einschätzung? Und hast du noch ein paar Tipps für uns?

    Ich wäre dankbar für eine Antwort :))

    LG Anna

    Antworten
    • Hallo Anna,
      ganz ehrlich? In der aktuellen Pandemie-Situation, die wohl noch mehrere Wochen/Monate anhalten dürfte, würde ich eine solche Tour nicht planen. Island ist, wie viele andere Länder und Regionen auch, Risikogebiet. Zitat Auswärtiges Amt: „Vor nicht notwendigen, touristischen Reisen nach Island wird aufgrund hoher Infektionszahlen derzeit gewarnt.“
      Darüber hinaus sind im März die meisten Hostels und Campingplätze geschlossen. In höheren Lagen, etwa in der Myvatn-Region, liegt zudem noch Schnee.
      Gruß Achim

Schreibe einen Kommentar