7 Tage sind ein enges Zeitfenster, sofern man sich vorgenommen hat, die Insel komplett zu umrunden und dabei auch die ein oder andere Wanderung mitzunehmen. Aber es geht, etwas Planung im Vorfeld vorausgesetzt. Während meiner Tour bin ich etwas mehr als 2.500 km mit dem Wagen gefahren. Viele Sehenswürdigkeiten lassen sich gut über die Ringstraße ansteuern. Vor allem an der Südküste reiht sich ein Highlight an das nächste.
Wer ein Auto mietet, sollte sich unbedingt überlegen, ob er nicht 200 Euro mehr investieren möchte, denn mit einem geländetauglichen Wagen erreicht man nicht nur schwer zugängliche Landstriche, sondern fährt auf Schotterpisten, die es durchaus auch auf einigen Abschnitten der Ringstraße gibt, einfach sicherer (siehe Auto im Straßengraben). Hier der konkrete Verlauf meiner Reise:
Reiseverlauf / Die Stationen der Reise
04. September | Ankunft 23:50 Uhr Übernachtung: Zeltplatz Alex Guesthouse |
05. September | Einkaufen, Blue Lagoon, Kleifarvatn, Thingvellir Übernachtung: Reykjavik Zeltplatz |
06. September | Tauchen Silfra, Geysir, Gulfoss, Eystri-Hagafellsjökull Übernachtung: Berghütte Eystri-Hagafellsjökull |
07. September | Fahrt entlang der Südküste, Seljalandsfoss, Skogafoss, Dyrholaey, Abstecher Lakagigar (Furten!) Übernachtung: Skaftafell Zeltplatz |
08. September | Große Wanderung Skaftafell (06.30 Uhr – 14.00 Uhr), Jökulsarlon Übernachtung: Zelten (wild) |
09. September | Wanderung Hvítuhnjúkur, Fahrt nach Myvatn Übernachtung: Myvatn Blockhaus |
10. September | Wandern in der Krafla-Region, Namaskard, Viti Übernachtung: Myvatn Jugenherberge Sæberg |
11. September | Sneafellsnes, Stykusholmur, Sneafellsjökull, Kurzabstecher Reykjavik, Rückgabe Mietwagen |
12. September | Abflug 0:35 Uhr |
Hallo Achim,
vielen Dank vorab schonmal für die vielen wertvollen Tipps die du auf deiner Website preisgibst.
Ich habe überlegt im März nach Island zu fahrem und die Insel mit meiner Freundin per Auto zu erkunden. Was gibt es dabei in Bezug auf die Jahreszeit zu beachten? Wo bekomme ich zuverlässige Infos über Wetter, Gefahren, etc her? Gibt es bspw. Teile deiner Route die im März nicht befahrbar sind?
Kurz und knapp, wie schaffe ich es Island bestmöglich zu erkunden ohne uns in Lebensgefahr zu begeben? 😉
Ich freue mich über eine Antwort, viele Grüße
Hallo Fritz,
besonders hilfreich für die Reiseplanung ist die Website road.is. Hier findest Du jeweils aktuelle Infos zu den Straßenverhältnissen auf Island. Genial ist etwa die Gesamtkarte mit Webcams.
Du kannst davon ausgehen, dass Teile des Landes im März nicht oder nur eingeschränkt befahrbar sind. Je nach Wetterlage kann auch die Ringstraße abschnittsweise gesperrt sein.
Hallo Achim,
sehr toller Blog!
Hattest du ein Navi verwendet um die Strecken abzufahren? Oder per Karte?
Wo geht man am besten einkaufen?
Hallo Julia,
ein Navi hatte ich nicht dabei. Als Karte hatte mir das „Island Road Atlas Kortabok“ gute Dienste geleistet.
Was meinst Du mit „am besten einkaufen“? Lebensmittel? Lebensmittel gibt es natürlich in jedem Supermarkt. In abgelegenen Gegenden sind Tankestellen mit kleinen Läden erste Anlaufstelle.
Viele Grüße
Viele herzlichen Dank!
Du glaubst gar nicht, wie mich diese Worte bestärken, es so zu machen, wie es mir mein Bauchgefühl sagt. Ich vertraue deinen Berichten und bin jetzt wieder voller Abenteuerlust, weil die Planung wegfällt. Tausend Dank! Ich wünsche dir noch eine gute Zeit und vielen schöne Erlebnisse!
Liebste Grüße,
Lydia
Hallo Achim,
vielen Dank für diesen unglaublich schönen und dennoch strukturierten Bericht! Ich plane Ende Mai zwei Wochen alleine nach Island zu fliegen. Da ich keine klassische Route machen möchte, sondern mich mehr auf den Westen konzentrieren will, danke ich dir sehr für die netten Kommentare und Infos. Die sind gerade Gold wert für mich 🙂
Ich habe einen großen Zwiespalt in mir. Liegt vermutlich daran, dass das meine erste Reise alleine ist. Daher würde ich eine Meinung von dir sehr schätzen. Ich bin am überlegen, ob ich mir ein Auto mieten soll und dann in Jugendherbergen übernachten werde oder ein Camper besser wäre. Gerne würde ich mit dem Bus fahren, aber ich habe Sorge, ob das alles auch klappt, weil ich beim Versuch des Lesens der Verkehrspläne kläglich gescheitert bin. Ich würde gerne nach Borgarnes, Olafsvik, Isafjordhur und Hella. Glaubst du, ich kann mich auf die Verkehrsnetze verlassen? Wäre ein Auto doch sinnhafter? Ist eine Buchung vorab in Hütten oder Hostels notwendig?
Oder mache ich mir viel zu viel Stress und es ist alles aus Reykjavik planbar. Haupsache ich habe die ersten beiden Nächte dort?
Ich danke dir schon im Voraus und entschuldige mich, falls ich zu viele Fragen gestellt habe 🙂
Liebste Grüße,
Lydia
Hi Lydia,
danke für die freundlichen Worte.
Oftmals sind es die Erlebnisse, die sich eben nicht planen lassen, die die Besonderheit einer Reise ausmachen. Etwa die Begegnugnen mit Menchen. Wer viel im Auto unterwegs ist, lernt mit großer Wahrscheinlichkeit weniger Menschen kennen, als wenn er mit Bus, Bahn oder zu Fuß oder mit dem Rad reist. Wenn Du lieber mit dem Bus durch Island reisen möchtest, dann mach das auch.
Bei meiner ersten Tour durch Island (1999) bin ich ausschließlich per Anhalter gereist. Es gab keinerlei Probleme, sondern eine Vielzahl spannender Begegnungen.
Die gesamte Reise durchzuplanen, ist nicht nur anstrengend, die Erlebnisse werden dabei rein auf die eigenen Vorstellungen eingegrenzt. Raum für Unerwartetes gibt es dabei wenig. Insofern kann ich Dich nur bestärken, möglichst flexibel zu sein. Meiner Erfahrung nach reicht es meist, am Vormittag bei einer Jugenherberge anzurufen, um noch einen Platz zu bekommen. Und wenn auf einer Strecke kein Bus fährt, könntest Du an Tankstellen Autofahrer fragen, ob sie dich ein Stück mitnehmen können.
Ich persönlich würde nur die ersten beiden Übernachtungen vorab buchen und dann mal schauen, was einem das Land so bietet und welche Überraschungen auf einen warten 🙂
Wünsche Dir eine tolle Zeit in Island!
Hallo Achim,
ich bin Island-Neuling und werde im Mai 5 „Flittertage“ auf der Insel mit meinem Mann verbringen. Mehr Zeit war leider nicht drin. Wir sind nun am überlegen, ob wir uns für die gesamte Zeit in Reykjavik etwas zum übernachten suchen und von dort aus unsere Touren machen, oder ob eine Rundreise sinnig ist.
Wie ist deine Einschätzung bei diesem kleinen Zeitfenster? Welche Ausflüge kann man von Reykjavik aus machen? Was dürfen wir uns auf gar keinen Fall entgehen lassen?
Ich freue mich schon von dir zu hören und werde jetzt etwas weiter stöbern und mich einlesen.
Vielen Dank für deinen Bericht und die vielen Info’s!!
Gruß Kerstin
Hi Kerstin,
eine Inselrundreise kommt bei einem Zeitfenster von 5 Tagen meines Erachtens nicht in Frage. Ihr würdet nahezu die gesamte Zeit im Auto verbringen. Ich würde tatsächlich Reykjavik als „Basislager“ nehmen, um von hier aus Tagestouren zu unternehmen. Für Tagestouren bieten sich der Golden Circle mit den Stationen Thingvellir, Gullfoss, und Geysir an. An einem anderen Tag könntet Ihr euch die beiden Wasserfälle Seljalandsfoss und Skógafoss anschauen. Ebenso ein lohnenswertes Tagesziel ist die Snæfellsnes-Halbinsel. Vielleicht möchtet Ihr auch die Blaue Lagune besuchen. Ideal zum relaxen/entspannen/flittern. Damit wären vier Tage bereits eingeplant 🙂
Hoffe ich konnte Euch ein wenig inspirieren.
Viele Grüße
Hi Achim,
ich bin gerade dabei mit meiner Reisepartnerin dabei eine ca. 2 wöchige Islandrundreise zu planen. Es ist für uns beide das erste Mal auf Island und auch die erste Individualreise 🙂
Wir wollen im September nach Island, da ja dann schon die großen Touriströme hoffentlich weg sind. Die Grundidee ist, das wir uns irgendwie einen Wagen oder Camper mieten und die Insel erkunden. Was empfielst du ? Alles selber planen oder kann man auf solche „fertigen“ Rundreisen mit Mietwagen zurückgreifen? Muss man im September die Übernachtungen vorher buchen oder kann man das spontan vor Ort erledigen? Und braucht im September schon ein geländegängiges Auto? Du siehst Fragen über Fragen in unseren Köpfen 😀
Vielen Dank
Olli
Hi Olli,
ich antworte Dir mal zwischen den Zeilen.
Zu Pauschal-Rundreisen kann ich nur sagen, dass ich selbst noch nie eine gemacht habe. Einfach, weil ich wirklich Bock darauf habe, Land, Menschen, Natur und Kultur auf eigene Faust zu erleben, also ungefiltert. Wenn ich einen Ort entdecke, an dem ich gerne länger als geplant/gedacht verbringen möchte, dann geht das nur, wenn man zeitlich (weitestgehend) flexibel ist und nicht bereits um 18:00 Uhr im nächsten Hotel einchecken muss. Diesen Aspekt würde ich an Eurer Stelle mitberücksichtigen.
Ich würde lediglich die erste und vielleicht auch die letzte Unterkunft vorab buchen. Im September solltet Ihr, abgesehen von Reykjavik, keine Probleme haben, ein freies Zimmer oder einen Platz auf einen Zeltplatz zu finden. Insbesondere mit Zelt im Gepäck könnte Ihr da ganz entspannt sein.
Ob Ihr ein geländegängiges Auto benötigt, hängt weniger von der Jahreszeit ab, als vielmehr von den Strecken, die ihr befahren wollt. Wenn Ihr nur auf der Ringstraße unterwegs seid, braucht es kein 4WD. Wenn Ihr hingegen auch Ausflüge ins Landesinnere unternehmen wollt, solltet Ihr unbedingt mit 4WD ausgestattet sein. Da es Euer erster Besuch sein wird, würde ich von Pisten mit Furten eher abraten. Auskunft über Straßenbedingungen bekommt man unter road.is.
Dann wünsche ich Euch eine gute Zeit!